News

Meldungen aus dem Herbarium Haussknecht (JE)

Meldungen filtern

Die Meldungen filtern
Streifzüge durch das Land des Goldenen Vlieses
Weidelandschaft auf dem Askhi-Karstmassiv oberhalb von Martvili in Samegrelo-Zemo Svaneti.
Foto: J. Hentschel
The value of biodiversity knowledge from colonial origins to global heritage
Die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer im Museum Koenig Bonn, Mai 2023.
Foto: A. Koch, Bonn
in den nordwestlichen Thüringer Wald
Exkursionsteilnehmer bei der Kartierung der Moosflora im Schweinaer Grund, Mai 2023.
Foto: J. Hentschel
Kartierungsexkursion von Lichenologen und Bryologen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt
Lichonologen und Bryologen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen auf Exkursion.
Foto: J. Hentschel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bernardo Cañiza in Eger (Ungarn)
Bernardo Cañiza trifft den renommierten Bryologen Professor Tamás Pócs, Oktober 2021
Foto: B. Cañiza
Langjährige Kooperation zwischen Jena und Kraków
Dr. Hans-Joachim Zündorf und Dr. Ryszard Ochyra bei einem gemeinsamen Ausflug.
Foto: C. Zündorf
Prof. Dr. S. Robbert Gradstein besucht das Herbarium Haussknecht
Prof. Dr. S. Robbert Gradstein bei der Untersuchung der Herbarbelege.
Foto: K. Victor
Prof. Bagheri untersucht in Vorderasien gesammelte Tragant-Belege
Prof. Dr. Ali Bagheri beim Arbeiten im Depot des Herbariums.
Foto: K. Victor
Arbeiten zur Gesamtartenliste und Rote Liste Deutschlands
Johanna Weitzel bei der Aufnahme mariner Makroalgen-Belege in die Datenbank, März 2022.
Foto: K. Victor
DAAD – Stipendium für Prof. Dr. Guillermo M. Suárez
Prof. Dr. Guillermo M. Suárez bei der Arbeit im Herbarium, September 2021
Foto: J. Hentschel
Kurt Baldauf gibt seine Pflanzensammlung nach Jena
Kurt Baldauf neben seiner in Kartons verpackten Pflanzensammlung, Mai 2021.
Foto: K. Victor
(1929–2021)​
Prof. Dr. Jost Casper, 2003.
Foto: R. Stimper